Country House

Country House

Projekt: Country House
Kategorie: Privat Villa
Ort: Polen
Linie: System 700 e System 850
Partner: Gastromax Polska

Ein renommierter Privatkunde in Polen suchte nach einer exklusiven Lösung für seine Küche. Passend zum Ambiente seiner stilvollen Villa wünschte er sich eine Kombination aus hoher Funktionalität und raffiniertem, eleganten Design.

Die Aufgabe

  • Der Auftrag an Ambach lautete, zusammen mit seinem Partner Gastromax Polska einen Kochblock kombiniert aus der Linie System 700 und 850 zu liefern. Fronten aus der Ambach Exclusive Range, ausgestattet mit raffinierten Details wie Türleisten und Schaltknebel aus Messing, sollten der Küchen eine individuelle und einzigartige Ästhetik verleihen.
  • Angefragt wurde der Kochblock mit sowohl Gas- als auch Elektrogeräten, einem Gasherd, einem Lavasteingrill, einem Pastakocher und einem weiteren Grill. Zudem sollten zwei Kühltische, ein Elektroherd, ein Wärmeschrank sowie Unterbauten mit Schubladen integriert werden – alles passend zum Gesamtkonzept des Projekts.

Die Lösung

  • Die Vielseitigkeit und große Flexibilität der Linien System 700 und System 850 haben es ermöglicht, den Herdblock exakt nach Kundenwunsch und seinen Erwartungen entsprechend zu konfigurieren. Das Ergebnis: der Kochblock wurde auf einer Seite mit der Ambach System 850, auf der anderen Seite mit der Ambach System 700 konzipiert.
  • Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten musste der Herdblock mit einem Kran durch das Fenster gehoben werden. Mit seinem Gewicht von 1,6 Tonnen wurde er horizontal mit einem 25 Meter langen Kranausleger in die Villa bugsiert. Es musste auf den Zentimeter genau gearbeitet werden, damit der Herdblock durch die Fensteröffnung passte.
  • Nach 5 Tagen Installation wurde der Kunde in der Bedienung mit den Geräten geschult.
  • Die gesamte Projektlaufzeit betrug aufgrund der Pandemie – Planungsbeginn war 2020 – zwei Jahre.
  • Leiter des Gastromax Polska-Teams war Projektleiter Przemek Cajbel.

The Londoner

THE LONDONER

Projekt: The Londoner
Kategorie: Hotel
Wo: Leicester Square – London – Vereinigtes Königreich
Linie: System 700, 850 & 900
Partner: Berkeley Projects Ltd

Das Hotel The Londoner am Leicester Square im Herzen des Londoner West Ends ist das erste „Super-Boutique-Hotel“ der Welt. Zeitgemäßes Design in luxuriöser Ausführung machen das 5-Sterne-Hotel zu einem angesagten Aufenthaltsort in der Hauptstadt von Großbritannien. Auf 16 Stockwerken befinden sich 350 stilvoll eingerichtete Zimmer und 35 Suiten, ein Wellnessbereich mit Pool in einem der sechs Untergeschosse nebst Fitnessstudio, Kino und Ballsaal für 850 Gäste. Die Lounge auf dem Dach bietet einen spektakulären Blick über die Stadt, 6 Konzeptrestaurants, Bars und Tavernen – u.a. The Y Bar, The Drawing Room und The Whisky Room – verwöhnen Leib und Seele der Gäste.

Das im September 2021 eröffnete Luxus-Hotel ist ein außergewöhnlicher Ort für Veranstaltungen und Kulturevents, darunter auch die Londoner Fashion Week, das erlesenen Geschmack mit Eleganz und dem Lebensgefühl des Londoner East Ends verbindet.

Die Aufgabenstellung

  • Der zur Verfügung stehende Platz sollte optimal genutzt, die Produktion mit Hilfe von Elektro- und Gasgeräten in leistungsstarken sowie flexiblen Lösungen maximiert werden
  • Die Kochblöcke sollten ausreichend Arbeitsflächen zur Speisenzubereitung bieten, mit durchgehender Hygieneabdeckung, und außerdem dank modularer Bauweise Rücken an Rücken aufgestellt werden.

Die Lösung

  • Dank der flexiblen Lösungen von Ambach hat das Planungsunternehmen Humble Arnold Associates unter Einhaltung der strengen Hygienestandrads eine Lösung entwickelt, die die im Raum vorhandenen Stützsäulen perfekt miteinschließt.
  • Das Küchenunternehmen Berkeley Projekts hat sich für die Linien System 700, 850 und 900 Sie wurden in 5 verschiedenen Etagen eingebaut: in der Bankett- und Personalküche, in der offenen Küche und in den Satellitenküchen, die speziell auf hohe Produktivität, auf À-la-carte-Menüs und Fertigstellung der Speisen ausgerichtet sind.
  • „Der Ansatz von Ambach ist sehr überzeugend: transparent, präzise und stringent – von der Planung über die Auslieferung bis hin zur Übergabe und Schulung beim Kunden“, sagt Phil Denne, Managing Director bei Berkeley Projects.
  • „Es war uns eine große Freude, mit Ambach zusammenzuarbeiten. Die Liebe zum Detail und die Koordination waren außerordentlich, ebenso wie die Qualität der Produkte: langlebig und einfach zu bedienen. Die Köche sind überglücklich“, so Connor White, Lead Project Manager bei Berkeley Projects.

One & Only Portonovi

ONE & ONLY PORTONOVI

Projekt : One&Only Portonovi
Kategorie : Hotel
Ort : Montenegro
Linie : Chef 850
Partner : Gastro-Tim

Im Mai 2021 entschied sich die Kerzner International Group, in Montenegro den ersten europäischen Hauptsitz von One & Only Portonovi, eines seiner, Super-Luxus-Resort, zu eröffnen. Die Gäste dieser exklusiven Destination haben die Wahl zwischen 113 Zimmern und Suiten nebst Swimmingpools im Hotelkomplex oder freistehenden, privaten Villen mit Garten, eigenem Strand und Pool. Das Restaurant One & Only Portonovi trägt die Handschrift von Giorgio Locatelli, der mit seinem À-lacarte-Restaurant “Sabia” eine raffinierte und moderne Speisekarte bietet. Darüber hinaus kann man zwischen dem “Tapasake Club”, einem japanischen Restaurant und dem “La Veranda” mit seiner authentischen montenegrinischen Küche wählen.

Die Aufgabenstellung

  • Um die Anforderungen der verschiedenen Restaurants zu erfüllen, waren Hochleistungsküchen nötig: 116 Innenplätze- und 84 Außenplätze im Restaurant „La Veranda”, 81 Innenplätze, 64 Außenplätze und weitere 100 am Pool für den „Tapasake Club“. Die Bar bietet im Innenraum Platz für 15 Gäste, draußen für 28 Personen.

  • Auf den Speisekarten der verschiedenen Restaurants stehen sehr unterschiedliche Speisenangebote– von modern bis hin zu regionaler Hausmannskost. Um diese Vielfalt zu ermöglichen, mussten spezielle Geräte miteinander kombiniert werden.

Die Lösung

  • Ambach hat die Linie Chef 850 vorgeschlagen. Sie ist extrem leistungsfähig und kann mit einer Auswahl an exklusiven Fronten und einzigartiger Details nach individuellen Wünschen gestaltet
    werden.
  • Nach Anforderung der Küche hat Ambach auch Spezial-Geräte installiert: vom Pastakocher bis zum Induktionskochfeld, von der Multifunktions-Braisière bis zur Griddleplatte und Fritteuse, um nur einige zu nennen.
  • In den Küchen des Restaurants „Tapasake“ sind die Module beider Küchenblöcke mit dem
    Ambach Verbindungssystem miteinander verbunden für eine leicht zu reinigende, hygienische und fugenlose Arbeitsplatte.
  • Die einzigartigen soliden und robusten Hygiene-Oberflächen halten Temperaturschwankungen
    stand und können problemlos an bauliche Vorgaben angepasst werden.
  • Dank glatter Oberflächen, abgerundeter Kanten und der H3 Unterbauten sind die Ambach Küchen auch in puncto Reinigungs- und Hygienefreundlichkeit die optimale Wahl.

  • Für die Planung und den Bau der Küchen hat Ambach mit dem Beratungsunternehmen Gastro-Tim zusammengearbeitet. Das Projekt begann 2019 und wurde Anfang 2021 fertiggestellt. Die Gesamtfläche der Küchen beträgt mehr als 2000 Quadratmeter und umfasst auch offene Küchen mit Live-Cooking-Stationen.

  • Die Kommunikation zwischen den beteiligten Partnern funktionierte ausgezeichnet, die geplanten Lieferzeiten wurden eingehalten und die Kundenzufriedenheit ist aufgrund der hohen Qualität der Produkte und der pünktlichen Installation sehr hoch.

Mandarin Oriental Bosphorus

MANDARIN ORIENTAL BOSPHORUS

Projekt : Mandarin Oriental Bosphorus
Kategorie : Hotel
Ort : Istanbul – Türkei
Linie : System 700, System 850 & System 900
Partner : Makpa

In einzigartiger Lage direkt an der Küste, an der Ost und West aufeinandertreffen, befindet sich das 5-Sterne-Hotel Mandarin Oriental Bosphorus. Umgeben vom üppigen Grün der Stadtparks ist das Luxushotel bester Ausgangspunkt, um Istanbul, die magische Stadt zwischen den Kontinenten, zu erkunden und gleichzeitig urbane Oase der Entspannung. Mit spektakulärem Service, zeitgemäßem Design und atemberaubender Architektur sorgt es für einen einzigartigen Aufenthalt.
Die beiden hervorragenden Restaurants Novikov und Hakkasan gehören zu den besten gastronomischen Adressen der Stadt.

Die Aufgabenstellung

  • Die Hotelküchen müssen extrem leistungsfähig sein, um den Anforderungen des breiten Gastronomieangebots und Caterings gerecht zu werden. Dazu gehören nicht nur die Restaurants, Bars und Lounges, sondern auch Räumlichkeiten für Veranstaltungen, private Meetings und sechs Tagungsräume.
  • Entsprechend des hohen Renommees des Hotels und des Niveaus seines kulinarischen Angebots war daher eine sehr hochwertige Ausstattung erforderlich.


Die Lösung

  • Aus diesem Grund hat das Unternehmen MAKPA erfolgreich die leistungsstarke und qualitativ hochwertige Kochtechnik von Ambach vorgeschlagen.
  • Die Ausstattung für die verschiedenen Bereiche wurden sorgfältig nach ihren jeweils unterschiedlichen Bedürfnissen ausgewählt.
  • Zum Einsatz kamen Küchen der Linien System 700, System 850 und System 900.
  • Die große Flexibilität durch die modulare Bauweise sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Anordnung zusammen mit dem speziellen Ambach Verbindungssystem machten dieses Projekt zu einem echten Erfolg bei voller Kundenzufriedenheit.
  • MAKPA arbeitete knapp zwei Jahren an diesem Projekt. General Manager Hakan Küçüker leitete zusammen mit seinem Stellvertreter Barkın Yeşilova das Designteam in enger Kooperation mit Ambach.

UAB ASGAARD PROPERTY

UAB ASGAARD PROPERTY

Projekt: UAB Asgaard Property
Kategorie: Restaurant
Ort: Vilnius „Senatoriu Pasazas“ – Litauen
Linie: System 700
Partner: Metos UAB

UAB Asgaard Property betätigt sich als Investor für Gewerbeimmobilien in Vilnius, Litauen. Das Unternehmen wurde 2015 als Tochtergesellschaft der Asgaard A/S, Risikokapital-Investmentgesellschaft, im Besitz der Familie Pretzmann, gegründet.
Mit über 30 Jahren Erfahrung in diesem Sektor weitet Asgaard seine Geschäftstätigkeit seit einiger Zeit in verschiedenen Branchen und Ländern, darunter USA, Kanada, Litauen, Deutschland und Dänemark weiter aus.

Die Aufgabenstellung:

  • Zu den aktuellen Projekten der UAB Asgaard Property gehören die zwei Restaurants „14Horses“ und „Nineteen18“. Beide sollten mit neuen Küchen ausgestattet werden: Eine Küche für die Zubereitung im Erdgeschoss, eine für das Gourmetrestaurant „14Horses“ im ersten Stock sowie eine Küche für das Restaurant „Nineteen18“ im zweiten Stock. Außerdem wurde die Ausrüstung des Barbereichs benötigt.
  • Die Herdblöcke sollten mit Drop-In-Geräten ausgestattet werden, die hinsichtlich Funktionalität und Position genau auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden abgestimmt sind.
  • Die größte Herausforderung: Kleine, verwinkelte Räume und schiefe Wände machten maßgeschneiderte Einbauten erforderlich.


Die Lösung:

  • Für Einrichtung der beiden Restaurants „14Horses“ und „Nineteen18“ fiel die Entscheidung des Kunden auf die Linie Ambach System 700 in maßgefertigter Ausführung. Der für die Küche im Erdgeschoß vorgesehene Kochblock wurde mit Geräten von Metos geplant. Da die Eingänge in zu schmal waren, konnten sie erst vor Ort zusammengeschweißt werden.
  • Auch die Geräte von Ambach wurden aus Platzgründen in einzelnen Modulen geliefert und anschließend vor Ort verschweißt.
  • Zusätzlich zu den Kochgeräten wurden noch Kombiöfen, ein Salamander sowie zwei Kühlplatten angeliefert, die über den Kühltischen platziert wurden.
  • Mit der Planung der Küche wurde Mitte 2019 begonnen, die Lieferung erfolgte nach Verzögerung durch den Lockdown im Mai 2020. Die Fertigstellung der Einbauten wurde in den Monaten Juni und Juli durchgeführt, so dass die Eröffnung der Restaurants planmäßig im August 2020 stattfinden konnte.’Die Installation der Geräte von Ambach erfolgte durch Techniker von Metos, die nach genauen Angaben von Ambach vorgingen. Die Schulung für die korrekte Handhabung der Ambach Geräte wurde vom Küchenchef von Metos abgehalten.
  • Insgesamt waren an der Planung und Einrichtung der Küchen 8 Mitarbeiter von Metos beteiligt: 2 Vertriebsmitarbeiter, 2 Küchenplaner und vier Techniker.
  • Der Kunde war mit der Arbeit durch alle Phasen hindurch äußerst zufrieden, angefangen von der Planung bis hin zur Installation, die eine große Herausforderung darstellte.

Saadiyat Rotana Resort

SAADIYAT ROTANA RESORT

Projekt: Saadiyat Rotana Resort
Kategorie: Hotel
Ort: Abu Dhabi – Vereinte Arabische Emirate
Produkt: System 700, System 850, Chef 850
Partner: MCTS

Das im April 2018 eröffnete Saadiyat Rotana Resort & Villas ist eines der exklusivsten Reiseziele in Abu Dhabi und wird mit seinen sieben verschiedenen gastwirtschaftlichen Angeboten sämtlichen Ansprüchen gerecht.
Das „Si Ristorante Italiano & Bar“ bietet den Gästen in einem leger eleganten Ambiente unverfälscht italienische Gerichte. Das „Hamilton’s Gastropub“ befriedigt den britischen und amerikanischen Gaumen, die „Turtle Bay Bar & Grill“ bereitet Grillgerichte von Meer und Land. Weiter geht es mit der „Sama Lobby Lounge“ für Tee, Kaffee und Süßes, der „Pool Bar“ für Aperitifs und Imbisse, der „Nasma Beachfront Bar für Sushi und Cocktails und schließlich mit dem internationalen Restaurant „Sim Sim“, dessen berühmtes Brunch mit dem FACT Dining Award von Abu Dhabi ausgezeichnet wurde.

Die Aufgabenstellung

  • Bereits im Jahr 2013, fünf Jahre vor der Eröffnung, wurde das Beratungsunternehmen MCTS zur Teilnahme an der Ausschreibung für die Entwicklung des Gastrokonzepts sowie für die Planung sämtlicher gastronomischen Räumlichkeiten des Saadiyat Rotana ausgewählt.
  • Die Planung nahm zwei Jahre in Anspruch und umfasste neben den Küchen die gesamte Struktur mit sieben Speisesälen, drei Sälen für Bankette und Events, einen Tanzsaal und einen spektakulären Außenraum für besondere Veranstaltungen.
  • Für jede Gaststätte musste eine Hauptküche sowie eine Showküche mit einer Reihe von verschiedenen Arbeitsbereichen eingeplant werden.


Die Lösung

  • Angesichts eines derart komplexen Projektes nannte Elenco, der historische Partner von Saadiyat Rotana im Bereich Foodservice, unmittelbar den Namen Ambach und hatte dabei dessen maßgerechte Küchen mit fugenlosen Hygieneplatten für die Showküche sowie die robusten und leistungsstarken modularen Systeme für die Küchen im Bereich Back of the House im Sinn.
  • Für alle Küchen wurden die modularen und hochtechnologischen Küchenblöcke der Linie
    Ambach System 850 und Chef 850
  • Die Anordnung der Gerätschaften in einer Küche ist für den Erfolg eines Restaurants ausschlaggebend. Eine falsche Planung bedeutet mehr Arbeit“, meint Thijs van Rhoon, Küchenchef des Resorts. Er erklärte sich mit der hohen Qualität und der Belastbarkeit der in der Küche des „Si Ristorante Italiano & Bar“ installierten Geräte äußerst zufrieden.
  • Die Küche des italienischen Restaurants stellte die größte Herausforderung des gesamten Projekts dar. „Im Mittleren Osten gibt es eine Reihe von kulturellen und gesetzlichen Auflagen in Bezug auf den Verzehr von Schweinefleisch. Dies mussten wir natürlich bei der Trennung der Showküche von der Hauptküche berücksichtigen und es bedeutete, dass wir uns mit den örtlichen Behörden sowie mit dem Arbeitsteam auseinandersetzen mussten, um ihnen zu beweisen, dass eine strikte Trennung in Produktmanagement und Arbeitsablauf sichergestellt ist“, sagt Michael Chabowski, Geschäftsführer von MCTS.
  • Ausschlaggebend für den Erfolg des Projekts war nach Meinung von Chabowski die Fähigkeit des Teams, von Anfang an eng zusammenzuarbeiten.
  • Ghassan Chbeir, Sales Director von Ambach für den Mittleren Osten erklärte sich ebenfalls davon überzeugt, dass die gute Zusammenarbeit den Ausschlag gab. „Wenn Rotana, einer der namhaftesten F&B-Betriebe der Region, ein international führendes Beratungsunternehmen wie MCTS und einer der besten Händler für Küchen im Mittleren Osten wie Elenco zusammenarbeiten, dann gibt es keinerlei Zweifel, dass das Endergebnis ausgezeichnet sein wird“, bestätigt Chbeir.

WALDVIERTLERHOF

WALDVIERTLERHOF

Projekt: Waldviertlerhof
Kategorie: Restaurant
Ort: Wien – Österreich
Produkt: System 700
Partner: Hutterer Gastro-Systeme

Wiener Wirtshauskultur wie sie leibt und lebt: Der Waldviertlerhof hat eine lange Tradition. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1761, zog Anfang1900 die „Georg-Passecker Steh-Weinhalle“ in das Haus ein. Zahlreiche Wirte gaben sich die Klinke in die Hand, bis 2015 die bekannten Wiener Gastronomen Alexander und Sebastian Laskowsky das Gasthaus in der Schönbrunner Straße im 5. Bezirk übernahmen und dem Waldviertlerhof wieder kulinarisches Leben einhauchten. In sechs verschiedenen Räumen, vom Zirbenstüberl übers Jägerstüberl bis hin zum Wintergarten mit über 250 Sitzplätzen und dem Garten mit 200 Plätzen wird ausgezeichnete traditionelle Wiener Küche serviert – z.B.  Tafelspitz, Blunzengröst’l mit Kren und Krautsalat, Sacherwürstel oder Eismarillenknödel. Chefkoch Stefan Hartl setzt dabei auf saisonale Zutaten, je nach Jahreszeit stehen Fisch, Wild und Pilze auf der Speisekarte.

Die Aufgabenstellung:

  • Die Küche war vor dem Umbau bereits 35 Jahre alt und musste dringend modernisiert werden. Regelmäßig anfallende Reparaturen haben unnötige Kosten verursacht, für den alten Herd waren keine Brennköpfe mehr zu bekommen. Außerdem entsprach die Einteilung der Arbeitsplätze nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen.
  • Die Herausforderungen entstanden größtenteils durch die baulichen Gegebenheiten: So sollte der Zerwirkraum für Wild, der seit Jahren nicht mehr genutzt wurde, in eine Vorbereitungsküche umgestaltet werden, die Lagerräume an moderne Hygienestandards angepasst werden.
  • Die eigentliche Küche war durch eine Trennwand geteilt, die entfernt wurde, um die Arbeitsplätze der um den zentralen Herdblock zusammenzuführen und die Mitarbeiter optimal einsetzen zu können. Ziel war es, Küchenteam und Service so einzusetzen, dass sich ihre Laufwege nicht kreuzen.
  • Die wohl größte Herausforderung war allerdings, dass das Gasthaus während des Umbaus nicht geschlossen werden sollte, der Betrieb also für 250 Plätze im Haus und 200 Plätze im Garten weiterlaufen musste.
  • Eine weitere Schwierigkeit entstand durch die alte Bausubstanz: Der neue Herdblock musste durch die schmale Tür in das Haus verbracht werden.


Die Lösung:

  • Um den neuen Herdblock von Ambach mit den Maßen 470 mal 150 Zentimeter durch die schmale Tür des alten Gebäudes zu bringen, musste er in vier Teile zerlegt angeliefert werden. Die einzelnen Teile wurden schließlich vor Ort verschweißt.
  • Um die entsprechenden Durchgangsbreiten zu erzielen, wurde die System 700 gewählt, in Hygieneausführung auf gemauertem Sockel.
  • Da es sich bei dem Gebäude um ein Haus aus der Gründerzeit handelt – Baujahr in etwa 1890 bis 1900 – war es notwendig, alle Möbel an die vorhandenen Räumlichkeiten anzupassen.
  • Die sehr große und dabei sehr lange Küche konnte durch eine maßgeschneiderte Lösung von Ambach optimal ausgenutzt werden. Der neue Herdblock ist so konzipiert, dass bei gleicher Quadratmeterzahl der Küche die Produktivität zufriedenstellend erhöht werden konnte.
  • Die Planung dauerte insgesamt etwa drei Monate, die Ausführung des gesamten Umbaus letztendlich sechs Wochen. Da der Betrieb in dieser Zeit weiterlaufen sollte, wurde in einem Teil des Raumes eine provisorische Küche eingerichtet. Da erst nach Fertigstellung des ersten Teils umgebaut werden konnte, war die Montage sehr viel aufwendiger, als wenn die neue Küche auf einmal montiert wird.
  • Die Planung wurde in erster Linie in Zusammenarbeit mit Hutterer Gastro-Systeme, Ambach und dem Kunden durchgeführt. Die Durchführung verlief in Kooperation von Hutterer und Ambach wie immer äußerst professionell und harmonisch.

AXA HEADQUARTER

AXA HEADQUARTER

Projekt : AXA Headquarter
Kategorie : Restaurants
Ort : Brüssel – Belgien
Produkt : System 900, System 850 & System 700
Partner : Metos NV

Der neue Hauptgeschäftssitz der Versicherungsgesellschaft AXA in Brüssel ist kein Bürogebäude im herkömmlichen Sinn. Die hellen Räume inmitten einer Grünanlage ähneln eher einem 5-Sterne-Hotel als dem Sitz einer multinationalen Gesellschaft.

Die großzügigen Räumlichkeiten im Erdgeschoss bieten neben Büros und Versammlungsräumen auch Platz für einen ausgedehnten Gastronomiebereich, der nicht nur den Mitarbeitern vorbehalten ist, sondern auch Gäste von außerhalb empfängt. Er enthält eine Cafeteria, einen Grillroom, einen Pizza- und Grillcorner sowie eine Bäckerei. Für Events des Unternehmens steht eine Brasserie der gehobenen Kategorie zur Verfügung, mit Blick auf die wunderbaren Parkanlagen des nahegelegenen Königspalastes.

Für die Zubereitung der verschiedenen Gerichte gibt es drei getrennte Küchen: eine für die hohe Produktion, eine für die Endzubereitung sowie eine Showküche für die À-la-Carte-Gerichte der Brasserie.

Die Aufgabenstellung

  • AXA benötigte eine fortschrittliche Küche. „Ambach ist weltweit eines der wenigen Unternehmen, das imstande ist, mit seinen 3 mm dicken und mit 3 mm Stahl verstärkten Oberflächen eine solche Küche zu fertigen. Es gab keinerlei Zweifel bei unserer Entscheidung, denn es ging darum, die Anforderungen des Kunden optimal zu erfüllen“, erklärt Jan Vyverman, General Manager von Metos, dem Unternehmen des Konzerns Ali, das von AXA mit der Ausführung dieses anspruchsvollen Projekts beauftragt wurde.
  • Es war daneben ausschlaggebend, mit einem Lieferanten zusammenzuarbeiten, der die Politik und die Werte teilte, die unserem Unternehmen am Herzen liegen. Auch in dieser Hinsicht erwies sich Ambach als die beste Wahl, da die Aufmerksamkeit für den Kunden sowie die Entwicklung von kundengerechten Lösungen in diesem Unternehmen im Vordergrund stehen“, fügt Vyverman hinzu.
  • Besonders anspruchsvoll erwies sich in diesem Projekt die Showküche. „AXA hatte etwas vollkommen Neues im Sinn, und nicht die herkömmliche Mitarbeiterkantine“, erklärt Vyverman.


Die Lösung

  • Die große Flexibilität von Ambach hat es ermöglicht, drei maßgeschneiderte Lösungen für drei vollkommen verschiedene Küchen herzustellen. „Der Vorzug von Ambach liegt darin, dass sie alles liefern: von zentralen Kochblöcken, die auf die Anforderungen der anspruchsvollsten Küchenchefs rundum zugeschnitten sind, bis hin zu den Geräten für eine hohe Produktion wie in Krankenhäusern und Kantinen“, betont Vyverman.
  • Für die Küche im Souterrain, die für die Kantine genutzt wird, hat Metos die strapazierfähige und leistungsstarke Linie Ambach System 900ausgewählt. Die Küche verfügt über getrennte Bereiche zur Zubereitung kalter und warmer Gerichte und ist mit Kühlzellen, Brätern sowie Dampf- und Induktionskochtöpfen ausgestattet.
  • Für die weitaus komplexere Showküche im oberen Stockwerk wurde ein maßgeschneiderter, 4,4 Meter langer Kochblock der Linie Ambach System 700 gefertigt, der sich perfekt in die Raummaße einfügt. „Wir konnten den Standard-Kochblock System 700 nicht einsetzen, da wir eine Tiefe von 1300 mm brauchten, während die Standard-Version 1400 mm tief ist“, erklärt der Area Manager von Ambach Georg Dissertori. „Wir mussten also an der Rückseite eine Erweiterung anbringen und einen maßgerechten Unterbau herstellen“.
  • Obwohl die Lösung auf der Linie System 700 aufbaute, haben es die flexiblen Anlagemöglichkeiten von Ambach ermöglicht, eine Garplatte der Linie System 850 mit größeren Kochflächen einzubauen, um den hohen Produktionsanforderungen der Küchenchefs gerecht zu werden. Das Montageteam hat außerdem alle Stromkabel des gesamten Blocks an einer einzigen Netzspeisung angeschlossen.
  • Die kleinere Küche im ersten Stock, die für Endzubereitungen genutzt wird, wurde mit der modularen Linie System 850 Ambach mit Hygienefuge ausgestattet.
  • Angesichts der Komplexität des Projekts war die gute Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren, Entwicklungsabteilung, General- und Nachunternehmer ausschlaggebend. „Es war interessant festzustellen, dass wir alle voll im Spiel waren“, erinnert sich Vyverman. „Wir haben alle unseren Beitrag zu einem wirklich ausgezeichneten Resultat geleistet. Alles verlief reibungslos, und nach getaner Arbeit waren alle vom Ergebnis überrascht. Es kommt oft vor, dass die Projekte auf dem Papier sehr wirkungsvoll sind, während das Endergebnis dann ganz anders aussieht. In unserem Fall ist das genaue Gegenteil eingetreten“.

HUGENOTTENHALLE RESTAURANT TONINO

HUGENOTTENHALLE RESTAURANT TONINO

Projekt : Hugenottenhalle – Restaurant Tonino
Kategorie : Restaurant
Ort : Neu-Isenburg/Hessen – Deutschland
Produkt : System 700 & System 850
Partner : Brauneis Großküchentechnik

Mehr als 1000 Plätze bietet die große Halle mit Bühne in Neu-Isenburgs überregionale bekannter Hugenottenhalle, sobald es heisst: „It´s show time!“. Mit ihren Möglichkeiten für Veranstaltungen ab 100 Teilnehmern, sowie mit ihrer technischen Ausstattung eignet sich die Veranstaltungsstätte unter anderem nicht nur für Shows, Schlagerfestivals, Theater – und Kabarettaufführungen oder Messen. Auch der Magistrat der Stadt Neu-Isenburg nutzt die ´Huha` – wie die Hugenottenhalle liebevoll von den Neu-Isenburgern genannt wird – für eigene städtische oder politische Veranstaltungen, Sitzungen, Schulfeste oder die Weihnachtsfeier der Stadt und der Stadtwerke. Selbstverständlich können sowohl Halle und Foyer, als auch der große und kleine Saal sowie das Außengelände von rd. 1000 qm, das sich flexibel in Teilflächen ab 250 qm unterteilen lässt, auch für private Festlichkeiten wie Hochzeiten oder auch Firmenevents gebucht werden. Das Veranstaltungsforum wartet zudem mit einer exquisiten Gastronomie auf: Wegen seiner hervorragende italienische Küche ist das Ristorante Tonino in der Hugenottenhalle seit mehr als 15 Jahren bei den Gästen aus Neu-Isenburg und Umgebung bekannt und beliebt. Pächter Antonio „Toni“ Avato verwöhnt jedoch nicht nur in seinem Restaurant und auf der dazu gehörigen Terrasse rund 200 Gäste mit fangfrischen Fischspezialitäten und authentischer, stets à la carte zubereiteter ´cucina italiana`: Gemeinsam mit seinem Team sorgt er zudem in der Hugenottenhallte für Premium- Veranstaltungscatering. Vom Canapée und Buffet bis zum Galamenü oder Bankett: Die stets frisch und je nach Anlass und Wunsch zubereiteten Speisen von hoher Qualität, begleitet von einer exzellenten Auswahl an Weinen und anderen Getränken, sorgen immer für den passenden, festlichen Rahmen.

Die Aufgabenstellung

  • Der in die Jahre gekommene Kochblock im Ristorante Tonino sollte durch passgenaue, zeitgemäße und außerordentlich leistungsfähige Kochtechnik ersetzt werden.
  • Wegen den extrem hohen Anforderungen und sehr vielfältigen Aufgaben, die im Rahmen der Restaurantbewirtung und der Speisenproduktion für das ganzjährige Veranstaltungscatering der Hugenottenhalle von Antonio Avato und seinem Team bewältigt werden müssen, kam für die Verantwortlichen der Stadt Neu-Isenburg sowie für den Gastronom nur extrem robust gebaute, technisch sehr leistungsstarke und schnell reagierende sowie absolut verlässliche, wartungsarme Kochtechnik in Frage.
  • Auch Hygiene- und Reinigungsgesichtspunkte spielten bei den Vorüberlegungen eine große Rolle: So sollten alle Geräte in eine nahtlose Hygieneabdeckung integriert sein, der Kochblock zudem beidseitig mit offenen Unterbauten in H3 Hygieneausführung ausgestattet werden.
  • Außerdem sollte der neue Kochblock in seinen Abmessungen nicht nur auf den bereits vorhandenen bauseitigen Sockel passen, sondern auch in Sonderhöhe ausgeführt sein: Die Arbeitshöhe musste 950 mm betragen.
  • Eine besondere Anforderung ergab sich schließlich auch noch durch die bauliche Situation und die Lage der Küche in der Hugenottenhalle: Von vornherein war klar, dass sich der neue Kochblock nur durch die Halle und anschließend durch die dort befindliche Küchentür eintransportieren lassen würde.


Die Lösung

  • Bei der Kochtechnik vertrauten die Verantwortlichen der Stadt Neu-Isenburg für die Veranstaltungshalle sowie Antonio Avato voll und ganz auf die umfassende Beratung und intensive Information durch ihren langjährigen Partner und verlässlichen technischen Betreuer der Restaurant-Küche, Brauneis Großküchentechnik.
  • Der Experte für die Konzeption, Planung und Ausstattung von professionellen Großküchen empfahl eine Kochtechnik-Lösung von Ambach, für die man sich auch ohne zu zögern entschied: Der Kalterner Spezialist für horizontale Kochtechnik ist im Markt nicht nur für die hohe Qualität seiner Kochtechnik bekannt, sondern auch dafür, ohne weiteres Speziallösungen umsetzen zu können, wenn sie gefordert oder notwendig sind. Projektleiter Benjamin Fischer von Brauneis zeichnete für das Projekt verantwortlich.
  • Mit einem zweizeiligen Kochblock in robuster Rahmenbauweise, bestehend auf der einen Seite aus Geräten der Ambach Linie System 700 sowie auf der anderen Seite aus Geräten der Ambach Linie System 850, war die ideale Lösung gefunden. Die Kombination dieser beiden Ambach Linien und ihrer Kochmodule erfüllte nicht nur alle technischen Anforderungen und alle hohen Leistungsmerkmale, sondern sie passte aufgrund ihrer Maße auch millimetergenau auf den bauseitig vorgegebenen Sockel.
  • Um die gewünschte Arbeitshöhe von 950 Millimetern zu erreichen, wurden alle Unterbauten verkürzt gebaut, und vom Ambach zusätzlich ein Edelstahlrahmen auf den bestehenden Scokel gesetzt.
  • Für den Abbau des alten Herdes und die Implementierung des neuen Kochblocks standen insgesamt 3 Wochen zur Verfügung. Der Ambach Kochblock in Systembauweise wurde im Ganzen gefertigt und angeliefert. Er musste in der Halle gedreht werden, um ihn hochkant durch die Küchentür in die Küche einzubringen. „Ein absolut anspruchsvoller Eintransport, wirklich totale Millimeterarbeit“, so Projektleiter Benjamin Fischer von Brauneis. „Dieser ´knifflige` Eintransport gelang dank der professionellen Vorgehensweise von allen Beteiligten absolut problemlos.“ Die Abnahme des Kochblocks geschah vor Ort in der Küche, der Kunde zeigte sich hoch zufrieden mit dem neuen Kochblock.
  • Jetzt wird die à la minute Speisenproduktion auf der einen Seite u.a. durch ein Bain-Marie, 1 x 2 bzw. 1 x 4 Induktionskochfelder (Flächeninduktion), einen Grill mit spezieller Gussauflage, sowie eine Griddleplatte unterstützt. Die andere Seite ist mit 2 x 4 Induktionskochfeldern (Flächeninduktion), 1 großem Bain-Marie, Pastakocher und Griddleplatte ausgestattet.
  • Als besonderes Extra wünschte sich der Küchenchef noch eine mobile Kippbratpfanne der Linie System 900, die insbesondere bei der Produktion großer Speisenchargen im Bankettgeschäft und Catering unterstützen soll.
  • Der Kochblock erfüllt seit seiner Inbetriebnahme alle Erwartungen einwandfrei. Die Verantwortlichen bei der Stadt Neu-Isenburg sowie Pächter und Gastronom Antonio Avato sind deshalb auch sehr zufrieden mit den beiden Partnern Ambach und Brauneis: „Top-Technik, Top-Umsetzung, Top-Unterstützung!“

GASTHAUS STEINBERG

GASTHAUS STEINBERG

Projekt : Gasthaus Steinberg
Kategorie : Hotel & Restaurant
Ort : Windautal / Westendorf – Österreich
Produkt : System 700, System 850 & Chef 850
Partner : Gastro West Großküchen GmbH

Das Gasthaus Steinberg befindet sich im Windautal, inmitten der Kitzbühler Alpen. Eine Oase der Ruhe, umgeben nur von Wäldern und Wiesen, die zum Ausruhen und Abschalten vom stressigen Alltag einlädt. Das Haus kann auf eine über 80-jährige Tradition zurückblicken. Der Inhaber, Michael Grafl, ist gleichzeitig Küchenchef und Vorsitzender von KochArt, einer renommierten Vereinigung österreichischer Gastronomen, die sich dem Kochen mit nachhaltig und biologisch hergestellten Lebensmitteln von heimischen Bauern und Produzenten verschrieben haben.
Das Gasthaus Steinberg hat Zimmer für 54 Übernachtungsgäste und ist absolut autark: Der benötigte Strom wird mittels Sonnenkollektoren und eigenem Wasserkraftwerk selbst produziert, Heißwasser und Wärme mit Brennholz aus dem Wald erzeugt und Abwasser der vollbiologischen Kläranlage zugeführt.
Auf der Speisekarte des Restaurants mit 200 Sitzplätzen (innen und außen) stehen heimische Spezialitäten aus hausgemachten Produkten, traditionelle Küche ebenso wie innovative Gerichte. Der bekannte Spitzenkoch wird auch zu Messen und Events eingeladen.

Die Aufgabenstellung:

  • Michael Grafl wünschte eine Totalsanierung seiner Küche. „Ich habe in einer Küche gearbeitet, die 60 Jahre alt war, das war in den letzten Jahren schon etwas spartanisch und umständlich.“ Maßgabe war, die Küche zukunftsfähig zu gestalten.
  • Alle Anlagen sollten mit Gas betrieben werden, da das Haus seinen Strom selbst erzeugt, die Kapazität von daher begrenzt ist.
  • Die Qualität der Produkte und ihre Langlebigkeit hatte oberste Priorität. Als Arbeitsplatz von Michael Grafl, an dem er Tag für Tag köstliche Speisen zubereitet, sollte sich die Investition bezahlt machen.
  • Auch die Optik der Küche sollte stimmen, da Michael Grafl hier seine Kochschulungen, Küchen Events und Kräuterseminare abhält.


Die Lösung:

  • Da das Haus sehr alt ist und der Platz in der Küche begrenzt, musste sehr eng geplant werden. Zunächst waren aufwändige Umbauarbeiten nötig, so wurden beispielsweise zwei Türen versetzt.
  • Wegen der engen Räumlichkeit musste die Herdanlage exakt darauf zugeschnitten werden. Für den Herdblock wurden deshalb die Ambach Linien System 700 und System 850 (Hygieneabdeckung und Design) kombiniert. Für zusätzliche Großgeräte wie Kipper und Fritteusen wählte man die Linie Chef 850.
  • Um in der Küche einen guten Durchgang zu ermöglichen, musste am Herd eine Ecke abgeschrägt werden.